Was ist eine quantitative Ganganalyse mit SLEIP?
Sleip ist ein Ganganalyse-System, welches den Trab eines Pferdes auf der Geraden oder auf der Volte analysieren kann. Dabei erkennt das System auch kleinste Asymmetrien im Bewegungsablauf, welche für das menschliche Auge (noch) nicht sichtbar sind. So erkennt Sleip Abweichungen der Bewegung des Beckens von nur 2 mm! Zudem kann die Analyse sagen, ob die Asymmetrie eher in der Auffuss- oder in der Abfussphase besteht.
Die Daten werden analysiert und aufgezeichnet. Der Besitzer erhält im Anschluss diese Daten. Das Besondere an diesem System ist, dass am Pferd keine Sensoren angebracht werden müssen. So wird das Pferd nicht in seinem natürlichen Bewegungsablauf gestört und es ist enorm zeitsparend.
Ich brauche die Ganganalyse sehr gerne als zusätzliches "Puzzleteil" bei meiner Arbeit.
Mehr Infos zu Sleip finden Sie hier.
Wofür kann die Ganganalyse mit Sleip eingesetzt werden?
- Früherkennung von Gangasymmetrien / Lahmheiten zur Prophylaxe: Oft entwickelt sich schon einige Zeit vor einer sichtbaren Lahmheit ein asymmetrisches Gangmuster / eine asymmetrische Gewichtsaufnahme, welche für das menschliche Auge noch nicht sichtbar ist. Gerade die Kombination der Ganganalyse auf der Geraden und auf der Volte bzw. an der Longe bringt sehr hilfreiche und interessante Daten.
- Verlaufskontrolle bei Erkrankungen des Bewegungsapparates: So kann z. B. bei einem auszukurierenden Sehnenschaden eine Ganganalyse gemacht werden, um zu überprüfen, ob das Pferd wirklich lahmheitsfrei ist, oder ob es immer noch weniger Gewicht auf dem betreffenden Bei aufnimmt (was von Auge nicht sichtbar ist). Dies hilft, den Trainingsaufbau bzw. den Wiedereinstieg in den Sport zu planen.
- Leichtgradige Lahmheiten: Manchmal bestehen Lahmheiten, welche zu leichtgradig sind, um mittels diagnostischen Anästhesien abgeklärt zu werden. Hier kann Sleip helfen, der Ursache auf den Grund zu gehen.
- Lahmheiten an mehreren Gliedmassen gleichzeitig: Es ist keine Seltenheit, dass ein Pferd nicht nur auf einem, sondern auf mehreren Beinen gleichzeitig eine Lahmheit zeigt. Mittels Sleip kann geschaut werden, welches Bein momentan die grösste Schonung erfährt.